Das GRaiNNOVATE-Projekt ist offiziell gestartet
by wei zhu (comments: 0)
Die Qualität von Getreide spielt eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelindustrie, aber ihre Bestimmung ist oft zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist Ende 2024 das GRaiNNOVATE-Projekt offiziell gestartet. Diese grenzüberschreitende Initiative, finanziert durch Interreg Deutschland-Niederlande, konzentriert sich auf die Entwicklung einer innovativen Technologie zur schnelleren und effizienteren Bewertung der Getreidequalität.
Eine schnellere und nachhaltigere Methode zur Messung der Getreidequalität
Traditionelle Methoden zur Bestimmung der Getreidequalität sind oft zeitaufwendig und erfordern spezialisierte Geräte sowie Fachpersonal. Dies kann zu Ineffizienzen in der Produktion führen. GRaiNNOVATE hat das Ziel, eine nachhaltige und präzise Analysemethode zu entwickeln, die nicht nur die Durchlaufzeit von Qualitätskontrollen verkürzt, sondern auch dazu beiträgt, Ressourcenverschwendung und Kosten in der Getreide- und Mehlkette zu reduzieren.
Innerhalb des Projekts arbeiten verschiedene Partner aus Deutschland und den Niederlanden an der Entwicklung von SMS4Grain (Smart Multi-Sensor System for Grain). Dieses fortschrittliche Gerät nutzt spektroskopische Methoden, Biophotonik und künstliche Intelligenz (KI), um innerhalb weniger Minuten wichtige Qualitätsparameter wie den Fallzahlwert, den Protein- und Glutengehalt, den Feuchtigkeitsgehalt zu messen.
Dank dieser innovativen Technologie können Unternehmen in der Getreide- und Mehlindustrie schneller und effizienter Entscheidungen treffen. Ziel des GRaiNNOVATE-Projekts ist es, das SMS4Grain-System vom Prototyp bis zum marktreifen Produkt weiterzuentwickeln, und das innerhalb von zweieinhalb Jahren.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Das GRaiNNOVATE-Projekt bringt Experten aus verschiedenen Sektoren zusammen, um diese Technologie zu realisieren. Die Zusammenarbeit umfasst führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Niederlanden und Deutschland:
Leadpartner (NL):
- Meluna Research B.V. (Gelderland)
Projektpartner (DE):
- Aspectus GmbH (Nordrhein-Westfalen)
- Plange GmbH (Nordrhein-Westfalen)
- Rheinland Technologie GmbH (Nordrhein-Westfalen)
Forschungseinrichtung:
- Jheronimus Academy of Data Science (JADS) (Formal vertreten durch die Technische Universität Eindhoven) (Noord-Brabant, NL)
Zusätzlich wird das Projekt von neun assoziierten Partnern unterstützt, die zur weiteren Entwicklung und Implementierung beitragen.
Interreg-Finanzierung und Projektdauer
Das GRaiNNOVATE-Projekt läuft von November 2024 bis April 2027 und verfügt über ein Gesamtbudget von 1.914.453,10 €. Die Finanzierung erfolgt durch Interreg VI Deutschland-Niederlande in Zusammenarbeit mit:
- Dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (DE)
- Dem niederländischen Ministerium für Wirtschaft (NL)
- Den Provinzen Gelderland und Noord-Brabant (NL)
Das GRaiNNOVATE-Projekt wird im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Niederlande durchgeführt und von der Europäischen Union, dem niederländischen Ministerium für Wirtschaft, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den Provinzen Gelderland und Noord-Brabant mitfinanziert.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Möchten Sie über die Fortschritte des GRaiNNOVATE-Projekts informiert bleiben? Folgen Sie uns auf unserer Website und in den sozialen Medien!
Website: https://www.grainnovate.eu
Website: https://deutschland-nederland.eu/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/grainnovate/